Jablotron
  • Wunschzettel

Abschalten der Wasserversorgung mit dem intelligenten PEVEKO J2J7-Ventil mit drahtloser Kommunikation

Inhalt

Das Sicherheitssystem JABLOTRON 100+ ermöglicht es, mittels PG und dem intelligenten Ventil PEVEKO die Wasserzufuhr mit der „Öffnen-Schließen“-Logik zu steuern und somit die Sicherheit des Objekts zu erhöhen. Der Vorteil dieser Lösung ist die drahtlose Kommunikation zwischen dem Modul mit JA-114HN und dem Ventil. Ein weiterer Vorteil ist der Notfallmodus für die dauerhafte Blockierung des Ventils mit der Möglichkeit der Fern-/Manuellen Freigabe.

Das Ventil kann vom Benutzer gesteuert werden

lokal Segment der Tastatur fernsteuerbar per MyJABLOTRON App per SMS-Befehl lokal über den Knopf am Ventil

Benötigte Ausrüstung

Software

Intelligentes Ventil PEVEKO J2J7

SKPB 4025.6UBV/J2J7
SKPB 4020.6UBV/J2J7
SKPB 4015.6UBV/J2J7

Anschluss der Peripheriegeräte

Dieses Verfahren setzt voraus, dass Sie mit den Handbüchern der verwendeten Produkte vertraut sind.

Das Bild unten zeigt die Anschlusslogik des JA-100-Systems und des intelligenten Ventils PEVEKO J2J7. Das PEVEKO J2J7-Kit beinhaltet ein Ventil und ein drahtloses PEVEKO-Modul mit einem JA-114HN-Busmodul, das die Kommunikation mit dem JA-100-System über den Bus sicherstellt.

Einrichtung und Programmierung

  1. Die Einstellung und Steuerung des PEVEKO-Ventils kann viele Varianten haben, im folgenden Beispiel wird die typische Nutzung für Wohnung oder Einfamilienhaus beschrieben, bei der das Schließen/Öffnen des Ventils über ein Segment des Zugangsmoduls geschaltet wird. Das automatische Schließen erfolgt bei Aktivierung des Flutdetektors JA-110F.
  2. Wir lernen zuerst das JA-114HN-Modul und den Flutdetektor JA-110F in F-Link an.

a. Einstellung des Eingang 1 des JA-114HN:

b. Einstellung des Eingang 4 des JA-114HN:

c. Einstellung der Ausgänge des JA-114HN:

  1. Dann stellen wir fünf PG-Ausgänge ein

a) Zuerst schalten wir die Ventilsteuerung, d.h. Ausgang 1 JA-114HN, und stellen einen Impuls von 2 Sekunden ein.

b) Mit dem zweiten schalten wir die Schließfunktion bei Flut, d.h. Ausgang 2 JA-114HN, und stellen einen Impuls von 3 Sekunden ein. Reaktion auf „Ereignis im System“, „Flutaktivierung“.

c) Mit dem dritten schalten wir die Entsperrung des Ventils nach einer Flut. ACHTUNG, es kann nach der Flut nicht über das Zugangsmodul geöffnet werden. Daher ist es notwendig, ein separates PG zu verwenden, das über die MyJABLOTRON-App oder per SMS-Befehl das Ventil freischalten kann.

d) Das vierte PG wird verwendet, um den Status des Kommunikationsverlusts des Ventils basierend auf dem ersten JA-114HN-Eingang zu kopieren. Die Aktivierung dieses PG kann Benachrichtigungen von der Zentrale oder der MyJABLOTRON-App auslösen.

e) Das fünfte PG kopiert nur den Ventilzustand basierend auf dem vierten Eingang JA-114HN. Diesen Status verwenden wir dann zur Signalisierung des Ventilzustands am Zugangsmodul JA-114E.

  1. Abschließend stellen wir die Reaktion des JA-114E Zugangsmodulsegments auf „PG zeigt an/steuert“ ein. Wir zeigen den fünften PG wie oben beschrieben an und steuern den ersten PG ebenfalls wie oben beschrieben.

Lokale und Fernsteuerung

Das intelligente Ventil kann lokal über das Segment des Zugangsmoduls und aus der Ferne gesteuert werden. Für die Fernsteuerung kann die Web- oder Mobilanwendung MyJABLOTRON genutzt werden, indem man auf das virtuelle Segment klickt.

Mobile App MyJABLOTRON