Steuerung eines U.S. Solid elektrischen Wasserabsperrventilantriebs
Inhalt
Das JABLOTRON 100+ Sicherheitssystem ermöglicht es, die Wasserversorgung mit einer „Öffnen-Schließen“-Logik mittels PG und einem Elektromotor abzusperren und so die Gebäudesicherheit zu erhöhen.
Der Nutzer kann das Absperrventil steuern
![]() | ![]() | ![]() |
Vor Ort über ein Tastatursegment | Fernbedienung über die MyJABLOTRON-App | Per SMS-Befehl |
Benötigte Ausrüstung

USS-MSV00009
U.S. Solid WasserabsperrventilSteuermodul
Anschluss der Peripheriegeräte
Der Anschluss erfordert Kenntnisse der Handbücher aller verwendeten Peripheriegeräte.
Das Bild unten zeigt ein Schaltbild mit einem Beispiel für den Anschluss der Absperrventilantriebseinheit an das JB-111N Modul.
- Im Anschluss wird ein Bus-PG zur Steuerung des Absperrventilantriebs verwendet.
- Wird das Absperrventil an eine Spannung von 12 V angeschlossen, öffnet es innerhalb von 8 Sekunden. Das Trennen bewirkt das Schließen des Ventils in der gleichen Zeit.
- Am Modul muss die entsprechende Adresse gemäß verwendetem PG-Ausgang eingestellt sein.

Anschluss des Wasserabsperrventils an das PG-Ausgangsmodul
Systemeinrichtung und Programmierung

- Stellen Sie in F-Link im Tab „PG-Ausgänge“ das Verhalten eines PG-Ausgangs ein. Dieser steuert über ein PG-Modul die Stromversorgung für den Absperrventilantrieb. Zur besseren Übersicht benennen Sie den PG-Ausgang und belassen Sie die Schaltlogik und die Funktion „An/Aus“.
Einstellung der PG-Ausgangsfunktion
- Das Funkmodul JB-111N muss zum Betrieb mittels des Produktionscodes der Zentrale angelernt werden. Stellen Sie die Adresse entsprechend dem verwendeten PG1-Ausgang am Modul gemäß Anleitung ein.

Einstellung der Adresse des JA-150N PG-Moduls gemäß Tabelle im Handbuch
- Um ein Steuer- oder nur Anzeige-Segment an der Tastatur zuzuweisen, öffnen Sie die internen Einstellungen im Tab „Peripherie“ durch Drücken der Eingabetaste. Wählen Sie für das entsprechende Segment den PG-Ausgang und weisen Sie die Steuerfunktion „PG Aus/PG Ein“ oder die Anzeige-Funktion „Zeigt PG an“ zu.

Einstellungen des Tastatursegments
- Stellen Sie das Segment für die Steuerung des PG1-Ausgangs mit Ein-Aus-Schaltoption und Autorisierung ein. Falls eine Autorisierung erforderlich ist, müssen berechtigte Benutzer die Steuerrechte für PG1 im Tab „Benutzer“ vergeben.
Systemeinrichtung und Programmierung
Lokale und Fernsteuerung
Das Wasserabsperrventil kann sowohl lokal über ein Tastatursegment als auch aus der Ferne außerhalb des Gebäudes gesteuert werden. Für die Fernsteuerung kann die Web- oder Mobilapplikation MyJABLOTRON verwendet werden, indem man auf ein virtuelles Segment klickt oder einen SMS-Befehl mit definierbarem Text nutzt.

Steuerung per SMS-Befehl

MyJABLOTRON Mobilanwendung

MyJABLOTRON Webanwendung
Die Grundlösung kann um smarte automatische Varianten erweitert werden
1. Automatische Absperrung des Wasserabsperrventils im Falle von Überschwemmung
Die automatische Absperrung des Wasserabsperrventils bei Überschwemmung ermöglicht das Schließen des Ventils bei Erkennung von Überflutung durch jeden im Gebäude installierten Überschwemmungsmelder.
Der Überschwemmungsalarm aktiviert den PG-Ausgang, der das Ventil steuert. Die unten angegebenen PG-Ausgangseinstellungen stellen sicher, dass das Ventil nach dem Ende der Überschwemmung nicht automatisch wieder geöffnet wird – dies ist nur manuell über das Tastatursegment möglich.
Beispiel für zusätzliche Peripheriegeräte

Einstellung des PG-Ausgangs 1 für die Aktivierung bei Überschwemmung
2. Automatische Absperrung des Wasserabsperrventils bei Gesamtgebäudesicherung
Diese Variante sorgt für das Abschalten der Wasserversorgung, wenn das Gesamtgebäude gesichert wird.
Bei der Sicherung des Gebäudes wird die Wasserversorgung abgeschaltet, bei Ankunft und Entsicherung des Gebäudes wird die Wasserversorgung wieder eingeschaltet.
Wenn das Gebäude aus mehreren Sektionen besteht und die Wasserversorgung erst abgeschaltet werden soll, wenn alle Sektionen gesichert sind, muss eine gemeinsame Sektion erstellt werden.
Das Absperrventil wird erst bei Sicherung dieser gemeinsamen Sektion geschlossen.

Einstellungen des PG-Ausgangs 1 für die Aktivierung bei Überschwemmung
Hinweis: Diese Anwendung kann unerwünscht sein, wenn verzögerte Starts von Haushaltsgeräten genutzt werden (Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.).
3. Automatisches Ein- und Ausschalten des Wasserabsperrventils per Kalender
Dies kann eingesetzt werden, wenn im gesicherten Zustand des Systems ein automatisches Ein- oder Ausschalten des Wassers zu definierten Zeiten und Tagen gewünscht ist (z.B. automatische Gartenbewässerung).
In unserem Beispiel wird ein Kalenderevent gewählt, das das Ventil ca. alle 10 Tage für kurze Zeit öffnet und schließt. Die Bewässerung erfolgt mehrere Minuten (je nach Impulslänge des jeweiligen PG) immer am 1., 11. und 21. Tag eines jeden Monats.

Einstellung des PG-Ausgangs für die Aktivierung bei Überschwemmung